- offene Unterrichtsformen, individuelle Tages- und Wochenpläne, Klassenrat, teilweise Aufhebung des 45-Minuten-Takts
- wöchentliche Projektstunden, regelmäßige stufenübergreifende Projektwochen zu aktuellen Themen und Lebensinhalten
- Integration von Kindern und Jugendlichen entsprechend ihren Leistungsstärken und ihrem Förderbedarf als zentrales pädagogisches Konzept von der 1. bis zur 10. Klasse
- eine Klasse pro Jahrgangsstufe 3-10, zwei Lerngruppen in Klasse 1/2
- fächerübergreifender Epochenunterricht in Natur- und Gesellschaftswissenschaften und in Berufskunde ab Klasse 6
- „Medien und Kommunkation“ als Parallelunterricht zu Französisch ab Klasse 7
Unterricht
... die den heutigen und künftigen Lebensanforderungen und den sich ständig ändernden Berufsanforderungen angepasst sind, das „Wir-Gefühl“ stärken und auf individuellen Lernwegen einen optimalen Lernerfolg ermöglichen: